Beratung & Coaching
Welche Bedeutung birgt das Konzept des Coachings?
Das Wort ‚Coaching‘ stammt ursprünglich aus dem Bereich des Sports und hat auch in der psychosozialen Begleitung ähnliche Ansätze gefunden. Als einfühlsamer Mentor begleitet der Coach Klienten auf dem Weg durch Höhen und Tiefen, indem er Stärken und Schwächen erkennt und gemeinsam einen optimalen Plan entwickelt. Insbesondere bei Konflikten oder der Bewältigung anspruchsvoller Herausforderungen steht der Coach beratend zur Seite, um wertvolle Orientierung zu bieten. Das Coaching stellt eine Reihe von Beratungssitzungen dar, die mit bewährten Methoden einhergehen, welche Klienten zukünftig auch eigenständig anwenden können.
Das übergeordnete Ziel besteht darin, gemeinschaftlich und zielorientiert an Lösungen zu arbeiten.
Hypnocoaching
Was verbirgt sich hinter dem Konzept des Hypnocoachings?
Im Alltag konzentrieren wir uns größtenteils auf unseren bewussten Geist, der lediglich einen Bruchteil von etwa 10 % unseres umfassenden Bewusstseins ausmacht. Man kann sich dieses Verhältnis wie einen Eisberg vorstellen, von dem sich nur ein kleiner Teil über der Meeresoberfläche erhebt. Das Überbewusstsein bildet eine weitere Facette, doch das wahre Potenzial ruht im tiefen Unterbewusstsein – dem umfangreichsten Teil des Eisbergs.
Durch einen tranceähnlichen Zustand erschließen wir den Zugang zum Unterbewussten, zu den verborgenen Tiefen des Eisbergs. Unbewusst abgespeicherte Prägungen können uns oft daran hindern, im Leben voranzuschreiten. Daher greifen wir auf das Hypnocoaching zurück, um positive Suggestionen fest im Unterbewusstsein zu verankern und so die nötige Veränderung herbeizuführen.
Dank meines erfolgreichen Abschlusses des Diplomlehrgangs in Hypnose im Jahr 2021, verfüge ich über ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um Rat suchenden Klienten beizustehen, wenn andere Berater nicht mehr weiterwissen. Die erlernten Fähigkeiten eröffnen mir eine Vielzahl von Optionen, um wirkungsvoll zu intervenieren und langfristige Lösungen zu bieten.
„Wenn es „unmöglich“ ist,
dann machen wir es eben hypnotisch.“
Richard Bandler
Ist Hypnocoaching mit Gefahren verbunden?
Immer wieder hört man Behauptungen über potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Hypnocoaching. Die Realität ist jedoch, dass der hypnotische Zustand, die leichte Trance, kaum bewusst als solche wahrgenommen wird. Sie verlieren nicht das Bewusstsein, sondern können genau mitverfolgen, was um Sie herum geschieht. Nach einer kurzen Einleitung gebe ich Ihnen lediglich die Suggestionen weiter, die wir gemeinsam erarbeiten und formulieren. Ich versichere Ihnen, dass Sie sicher wieder aus dieser Trance erwachen werden.
Auch die weitverbreiteten Mythen wie „Ich bin nicht hypnotisierbar!“ haben sich in der Praxis als falsch erwiesen. Weder die Willensstärke noch die Intelligenz des Klienten stellen Hindernisse für das Hypnocoaching dar.
Phobien, Angst & Panikattacken
Was ist eine Phobie?
Eine Phobie stellt eine spezifische Angst dar, die sich auf ein konkretes Objekt oder eine bestimmte Situation bezieht. Das Gefühl der Angst manifestiert sich, wenn die betroffene Person mit der phobischen Auslöserquelle konfrontiert wird, und sie aktiv versucht, diese Situationen zu vermeiden. In einigen Fällen kann die Angst sogar zu einer extremen Form anwachsen und eine Panikattacke hervorrufen, die zwar meist ungefährlich, jedoch äußerst unangenehme körperliche Reaktionen mit sich bringen kann.
Was ist eine Arztphobie?
In meiner Abschlussarbeit als Diplomierte Psychosoziale Beraterin habe ich mich intensiv mit Arztphobie, insbesondere im zahnärztlichen Bereich, befasst. Die Iatrophobie, auch bekannt als Weißkittelphobie, basiert auf traumatischen Erfahrungen, bewusst oder unbewusst wahrgenommen. Diese negativen Erlebnisse führen zu körperlichen Reaktionen wie Atemnot, Herzrasen und vermehrter Schweißproduktion. Diese Symptome werden unter dem Begriff Phobie zusammengefasst. Betroffene meiden oft Konfrontationen, um unangenehmen körperlichen Reaktionen zu entgehen. Dennoch kommt es manchmal zu unvermeidbaren Arztbesuchen, die aussichtslos erscheinen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass unser Bewusstsein uns oft mit Ängsten vor etwas Schlimmem abhalten möchte, basierend auf unangenehmen Erfahrungen. Allerdings können wir unserem Unterbewusstsein auch positive Reaktionen antrainieren. Akute Paniksituationen können durch Entspannungscoaching abgemildert werden. Durch Umlenkung des Fokus wird der Geist auf bestimmte Dinge konditioniert, die eine körperliche Entspannung bewirken. Sobald die akute Situation entschärft ist, können in weiteren Beratungssitzungen mögliche Ursachen ermittelt und durch Coaching effektiv und langfristig weitere Panikattacken ausgeschaltet werden.
Burnout & Prophylaxe
Was ist ein Burnout?
Unser Körper gleicht einem Tempel, der auf verschiedenen Säulen ruht. Neben der körperlichen Gesundheit sind auch die psychosoziale Gesundheit und mentale Stärke wichtige Grundlagen. Geraten diese Säulen durch Faktoren wie chronischen Stress aus dem Gleichgewicht, verliert der Tempel seine Belastbarkeit und kann im schlimmsten Fall zusammenbrechen. Dieser Zusammenbruch wird in der Fachsprache als Burnout bezeichnet, benannt nach dem Gefühl völliger Erschöpfung, das der Betroffene empfindet. Oftmals gehen Kraftlosigkeit, Ohnmacht und der Verlust von Empathie schleichend einher. Leider wird die Erschöpfung erst spät vom Betroffenen wahrgenommen. Daher betrachte ich es als meine persönliche Verantwortung, aktiv im Bereich Burnout-Prävention tätig zu sein.
"Nur wer selbst brennt, kann ein Feuer in anderen entfachen."
Augustinus
Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf
Julia Rechtlehner
3100 St. Pölten
office@empowering-coaching.at
+436604190660